


Halbinsel Mönchgut
Mönchgut ist eine idyllische Halbinsel im Südosten von Rügen, die für ihre malerischen Dörfer, sanften Hügel und weiten Sandstrände bekannt ist. Die Region gehört zum Biosphärenreservat Südost-Rügen und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft aus Küstenlandschaften, Wäldern und Boddenseen. Sehenswürdigkeiten wie der Zickerberg, das historische Pfarrwitwenhaus und die Fischeridylle in Thiessow ziehen Besucher an. Besonders Wanderer und Radfahrer kommen hier auf ihre Kosten, da die Halbinsel mit ihrer unberührten Natur und ruhigen Atmosphäre begeistert. Mönchgut vereint Rügens natürliche Schönheit und Geschichte auf kompakte Weise.
Im Südosten von Rügen ist die Halbinsel Mönchgut. Gleich wie Jasmund mit den Kreidefelsen Rügen bildet diese Halbinsel eine besonders sehenswerte Naturlandschaft. Kenner sprechen auch von Klein-Rügen, weil du auf dem Mönchgut all das in klein findest, was die gesamte Ostseeinsel Rügen ausmacht: Weite Sandstrände zur Ostsee hin, stille Plätze am Bodden und idyllische kleine Siedlungen umgeben von traumhafter Natur. Groß Zicker mit dem Zickerberg ist einer der schönsten Plätze im Mönchgut. Sehenswert ist das Pfarrwitwenhaus und das stille Ostseebad Thiessow. Knapp 30 Quadratkilometer Fläche hat die besonders sehenswerte Halbinsel. Sie trennt übrigens den Greifswalder Bodden von der Ostsee. Wenn du einen Urlaub in Rügen verbringst, solltest du am nächsten Tag nach dem Besuch der Kreidefelsen unbedingt hierher. Mich hat diese Naturlandschaft sehr fasziniert. Besonders die Ecken fern der großen Seebäder in Göhren und Baabe sind einen Besuch wert. Ich zeige dir unsere Erlebnisse.
Mönchgut ist eine malerische Halbinsel im Südosten der Ostsee-Insel Rügen. Sie begeistert Besucher mit ihrer natürlichen Schönheit und ihrer faszinierenden Geschichte. Die charmanten Ortschaften Göhren, Baabe, Lobbe, Middelhagen, Gager, Groß Zicker, Klein Zicker und Thiessow liegen auf Mönchgut und gehören zum Amt Mönchgut-Granitz. Die gesamte Halbinsel ist Teil des Biosphärenreservats Südost-Rügen, und der größte Teil davon ist als Naturschutzgebiet Mönchgut ausgewiesen. Mönchgut zeichnet sich durch seine einzigartige Geografie aus, die aus verschiedenen Landzungen wie Reddevitz, Kleiner Zicker und Großer Zicker besteht. Zwischen Rügen und dem Reddevitzer Höft erstreckt sich die Bucht „Having“. Die Hagensche Wiek befindet sich zwischen der Halbinsel Reddevitz und dem Großen Zicker, während der Zicker See den Großen und den Kleinen Zicker trennt. Östlich der Halbinsel erhebt sich die Insel Greifswalder Oie majestätisch aus dem Meer.
Vom Monke Gudt zum Mönchgut Rügen
Entstanden ist diese kultivierte Naturlandschaft durch die Bewirtschaftung eines Klosters. Der slawische Fürst Jaromarr II. verkaufte einen Teil der Halbinsel an das Zisterzienserkloster Eldena in Greifswald. Keine hundert Jahre später kaufte das Kloster auch den Südteil der Halbinsel. So entstand 1360 der Name Monke Gudt. Die Mönche bewirtschafteten zusammen mit Bauern das Mönchgut. Die Landwirtschaft und der Fischfang ernährten die Bewohner sehr gut. Sogar Hopfen zum Brauen von Bier wurde auf der Ostseeinsel angebaut! Heute ist davon nichts mehr übrig. Die Bewohner leben fast ausschließlich vom Tourismus. Wenn du mehr über die Geschichte und Historie erfahren willst, besuchst du am besten die Mönchguter Museen in Göhren (Heimatmuseum, Museumshof, Rookhus und Museumsschiff).
Groß Zicker mit Pfarrwitwenhaus und Zickerberg


Groß Zicker ist mir besonders gut in Erinnerung geblieben: Viel Insellandschaft, mit einigen wenigen Häusern, die besonders viel Charme ausgestrahlt haben. Zwischen der sanften Hügellandschaft sind die Häuser eingebettet. Hier erkennst du am besten, warum das Mönchgut auf Rügen seit 1991 als UNESCO Biosphärenreservat geführt wird. Der Zickerberg überragt dieses sehenswerte Naturschutzgebiet. Er ist die höchste Erhebung der Zickerberge. Zusammen mit dem Bakenberg ist der Zickerberg mit 66 Metern der „Aussichtsgipfel“ über das Mönchgut. Von hier oben hast du einen guten Ausblick, der bei Sonnenuntergang besonders stimmungsvoll ist. Damit der grasbewachsene Hügel schön gepflegt wird, grasen die Schafe hier oben. Neben der Kreidefelsen Wanderung ist das Gebiet der Zickerberge die schönste Ecke zum Wandern auf Rügen!
„Unten“ in diesem Bereich des Mönchguts lohnt sich ein Besuch bei der Dorfkirche in Groß Zicker. Sie ist wohl das älteste Gebäude im Mönchgut. Sehenswert ist der Jakobsstein und der historische Friedhof. Hier herrscht an schönen Sommertagen eine besondere Stimmung, die es zu erleben gilt. Nicht weit ist eine zweite Sehenswürdigkeit, das Pfarrwitwenhaus. Das historische Wohnhaus mit Reetdach scheint dem Bilderbuch entsprungen zu sein. Es gilt als das älteste Wohnhaus der ganzen Insel Rügen. Es wurde 1720 als Lehmfachwerkhaus erbaut. Dazu gibt es eine interessante Bewandtnis: Wenn der Pfarrer verstarb, wurde ein lediger Pfarrer die Nachfolge in der Gemeinde antreten. Zu seinen Aufgaben zählte auch die Heirat der Pfarrerswitwe. So wurde die Versorgung der Witwe sicher gestellt. Als 1718 der Pfarrer von Groß Zicker starb, setzte sich der dänische König gegen diesen „Brauch“ ein. Damals gehörte Rügen zu Dänemark und so kam es, dass der dänische König durchsetzte, dass ein Pfarrwitwenhaus gebaut wurde. Dort konnte die Pfarrerswitwe wohnen und war versorgt – ohne neuerliche Hochzeit. Heute gehört das Pfarrwitwenhaus auf Rügen nach wie vor der Kirche. Pfarrwitwen wohnen keine mehr darin. Es wird für Ausstellungen genutzt.
Thiessow – vom Fischerdorf zum Ostseebad
Ganz im Süden des Mönchgut liegt Thiessow. Hier endet die Straße – und ein kilometer langer Sandstrand beginnt! Der Strand mit dem feinen weißen Sand reicht bis ins 14 Kilometer entfernte Sellin. Wo heute die Urlaubsgäste ihre Ferien am Meer verbringen, waren früher die Fischer zu Hause. Thiessow war ein kleines Fischerdorf, das sich durch die Sommerfrischler zum Tourismusort entwickelte. Der ehemalige Lotsenturm wurde neu errichtet und beherbergt heute einen Aussichtspunkt. Du hast von dort oben einen herrlichen Panoramablick, den du auch von zuhause über die Webcam sehen kannst. Für Urlauber Auf Rügen interessant: Es gibt ab Thiessow einen Schiffsverkehr zu den Kreidefelsen Rügen! Somit kommst du vom Mönchgut auch über den Wasserweg zum bekannten Königsstuhl und der beliebten Victoriasicht.
Die Sage vom Nonnenloch
Die Sage vom Nonnenloch auf Mönchgut erzählt von einem Ufervorsprung namens Swantegard, auch als heilige Gegend bekannt, am äußersten Westende der Halbinsel. An diesem Ort befindet sich eine tiefe Grube, die als das Nonnenloch bezeichnet wird. Obwohl die Grube vor vielen Jahren zugeschüttet wurde, erinnern sich ältere Menschen in der Gegend daran, wie tief sie einst war. Niemand konnte damals den Grund des Lochs finden.
Früher wurden an dieser Grube, als in der Stadt Bergen noch ein katholisches Nonnenkloster existierte, die Nonnen hingeführt, die sich eines Fehlverhaltens schuldig gemacht hatten. Anstatt sie lebendig einzumauern, wie es in anderen katholischen Klöstern üblich war, wurden sie in das Nonnenloch gestürzt. Dies geschah zwar immer heimlich und bei Nacht, doch die Menschen wurden bald aufmerksam auf die klagenden Gestalten, die im Mondschein oft aus der Grube aufstiegen und um sie herum wandelten.
Schon seit langer Zeit wird die Grube deshalb das Nonnenloch genannt, wie es auch heute noch bekannt ist. Es wird berichtet, dass es in der Gegend immer noch unheimlich ist und seltsame Dinge geschehen. Die Erzählung von diesem mysteriösen Ort fasziniert die Menschen und lässt sie über die geheimnisvollen Vorgänge in der Umgebung spekulieren.
Wo ist das Mönchgut und welche Orte gehören dazu?
Die Halbinsel Mönchgut ist bekannt für ihre kleinen heimeligen Dörfer, die sich perfekt in die natürliche Landschaft einfügen und dem Besucher ein Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit vermitteln. Zum Mönchgut gehört das Ostseebad Baabe, das Ostseebad Göhren, Groß Zicker und das Ostseebad Thiessow. Wenn du einen Überblick über die großartige Landschaft bekommen willst, empfehle ich dir eine Rügen Karte anzuschaffen. Mit ihr findest du auch den Zugang zu den Orten. Südlich von Göhren dünnt das Straßennetz nämlich deutlich aus und du mußt genau schauen, wie du an dein gewünschtes Ziel kommst. Hier der Link zur Rügen Karte.
- Göhren und Baabe sind zwei der beliebtesten Ostseebäder der Insel und bieten alles, was man sich für einen erholsamen Urlaub an der Küste wünscht: feine Sandstrände, historische Seebrücken und eine Vielzahl von gastronomischen Angeboten. Besonders reizvoll ist der Wanderweg von Göhren nach Baabe, der entlang der Küste führt und einen wunderbaren Blick auf die Ostsee bietet.
- Groß Zicker ist ein weiteres Highlight der Halbinsel. Das malerische Dorf besticht durch seine Lage zwischen den sanften Hügeln der Zickerberge und den weiten Wiesen, die von Schafen beweidet werden. Die Dorfkirche in Groß Zicker ist die älteste Kirche der Region und ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die regionale Architektur. Der historische Friedhof und der Jakobsstein, der als Andenken an die Jakobspilger dient, sind ebenfalls einen Besuch wert. Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker, das als das älteste Wohnhaus der Insel Rügen gilt, erzählt eine interessante Geschichte.
- Thiessow, der südlichste Punkt der Halbinsel, war einst ein bescheidenes Fischerdorf und ist heute ein beliebtes Ziel für Touristen. Der feine Sandstrand, der sich kilometerweit entlang der Ostseeküste zieht, ist ein Paradies für Sonnenanbeter und Wassersportler. Ein ehemaliger Lotsenturm bietet heute einen atemberaubenden Panoramablick über die Ostsee und das umliegende Land.
Persönliches Fazit zum Mönchgut
Mönchgut ist für mich definitiv eine der schönsten Ecken auf Rügen. Die Halbinsel verzaubert das ganze Jahr über mit ihrem ganz eigenen Charme. Im Frühling blüht die Landschaft auf und lässt die Seele bei den milden Temperaturen aufatmen. Der Sommer lockt mit traumhaften Stränden und dem klaren Wasser der Ostsee – perfekt für ausgedehnte Badetage. Der Herbst bringt die Mönchguter Wälder zum Strahlen, wenn das Laub in allen erdenklichen Rottönen schimmert. Im Winter ist es hier besonders ruhig, wenn du nicht gerade zwischen Weihnachten und Drei-König hier bist. Wer die Nebensaison für einen Besuch wählt, erlebt das Mönchgut in seiner reinsten Form – weit weg vom Trubel und ganz nah an der Natur. Ein absolutes Muss für alle, die das wahre Rügen entdecken möchten!
Die häufigsten Fragen
Mönchgut ist eine 29,44 Quadratkilometer große Halbinsel im Südosten der deutschen Ostsee-Insel Rügen. Sie gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Halbinsel erstreckt sich zwischen dem Greifswalder Bodden im Westen und der Ostsee im Osten.
Mönchgut ist mit dem Auto über die Bundesstraße 196 erreichbar. Es gibt auch Zugverbindungen nach Rügen, und von dort aus kann man mit dem Bus oder Taxi nach Mönchgut gelangen.
Zum Mönchgut gehören charmante Ortschaften wie Göhren, Baabe, Lobbe, Middelhagen, Gager, Groß Zicker, Klein Zicker und Thiessow. Jede dieser Ortschaften hat ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Besonderheiten. Göhren und Baabe sind beliebte Ostseebäder mit feinen Sandstränden und historischen Seebrücken. Groß Zicker besticht durch seine malerische Lage zwischen sanften Hügeln und bietet vom Zickerberg aus einen atemberaubenden Panoramablick. Thiessow, ganz im Süden der Halbinsel, begeistert mit einem kilometerlangen Sandstrand und einer reichen Fischertradition. Jeder Ort hat seinen eigenen Charme und bietet Besuchern eine Mischung aus Küstenlandschaft, traditioneller Architektur und ländlichem Flair.
Mönchgut bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Besucher. Wander- und Radwege erstrecken sich entlang der Küste, durch Wälder und Felder, die es ermöglichen, die atemberaubende Landschaft zu erkunden. An den Stränden kann man sich entspannen und schwimmen. Wassersportarten wie Segeln und Surfen sind ebenfalls beliebt. Es gibt auch die Möglichkeit, Bootstouren zu unternehmen, angeln zu gehen oder Reitausflüge zu unternehmen. Die Halbinsel bietet somit eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten für Naturliebhaber und Aktivurlauber.
Ja, Mönchgut bietet eine Vielzahl von Wander- und Radwegen, die durch die abwechslungsreiche Landschaft führen. Der Rundweg um den Zickersee ist eine beliebte Route für Wanderer und Radfahrer. Der Mönchgut-Radweg führt dich entlang der Küste und durch malerische Dörfer, während der Mönchweg historische Orte und Sehenswürdigkeiten verbindet.
In Mönchgut gibt es verschiedene Sehenswürdigkeiten, darunter das Großsteingrab Mariendorf, die Zickerschen Berge mit ihrer beeindruckenden Aussicht und die idyllischen Fischerdörfer Gager und Groß Zicker. Außerdem gibt es schöne Strände wie den Thiessower Strand.
Die Halbinsel Mönchgut auf Rügen ist ein einzigartiges Reiseziel, das mit seiner natürlichen Schönheit und vielfältigen Landschaften begeistert. Sie wird oft als „Klein-Rügen“ bezeichnet, da sie kompakt alle Merkmale der größeren Insel Rügen vereint. Mönchgut bietet eine eindrucksvolle Kombination aus weitläufigen Sandstränden entlang der Ostsee, malerischen Ortschaften am Bodden und idyllischen Siedlungen, die von üppiger Natur umgeben sind. Hier kannst du die Ostsee in all ihren Facetten erleben: vom sanften Meeresrauschen an den Stränden bis hin zu den ruhigen Gewässern des Boddens.
Ja, Mönchgut bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten. Besucher können zwischen Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Campingplätzen wählen. Die Unterkünfte sind gut ausgestattet und bieten einen angenehmen Aufenthalt inmitten der natürlichen Schönheit der Ostseeinsel Rügen.
Ja, Mönchgut ist Teil des Biosphärenreservats Südost-Rügen und ein großer Teil der Halbinsel ist auch als Naturschutzgebiet Mönchgut ausgewiesen. Diese Schutzgebiete tragen zum Erhalt der einzigartigen Küsten- und Dünenlandschaften sowie der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt bei.
Mönchgut liegt an der Ostsee und hat ein gemäßigtes Seeklima. Die Sommer sind mild und die Winter eher mild, aber etwas kühler als im Landesinneren. Das Klima ist geprägt von maritimen Einflüssen und bietet angenehme Bedingungen für einen erholsamen Urlaub.
Die Halbinsel Mönchgut hat zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Charme. Der Frühling bringt blühende Landschaften und milde Temperaturen mit sich, während der Sommer die Strände und das klare Wasser der Ostsee zum Genuss macht. Im Herbst verzaubert das bunte Laub des Mönchguter Waldes, und im Winter kann man die ruhige und besinnliche Atmosphäre der Halbinsel genießen. Besonders im Herbst, wenn sich die Blätter der Buchenwälder verfärben, bietet Mönchgut eine malerische Kulisse. Die Nebensaison, abseits der Sommermonate, ist perfekt, um die Ruhe und Abgeschiedenheit der Region zu erleben und die Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen.
Mönchgut Rügen Tipps merken
Diese Mönchgut Tipps merken – Wenn du das alles auch einmal erleben willst, aber noch nicht weißt, wann dafür Zeit ist: Merk dir einen Pin auf Pinterest. Du kannst dir diesen Beitrag auch per Email ins Postfach schicken oder deinen Freunden mit einer WhatsApp eine Freude machen. Klick unter den Bildern das Symbol deiner Wahl.



Die Kreidefelsen Rügen zählen zu den schönsten Orten in Deutschland. Wir haben dieses Highlight besucht und berichten auf dieser Webseite über unsere Erfahrungen. Du bekommst unsere ganz persönlichen Insider-Tipps. Zusätzlich zum ultimativen Kreidefelsen Rügen Überblick geben wir dir gute Ideen für deinen Ausflug & Urlaub. Als Reiseblogger kommen wir viel herum und finden tolle Ecken. Profitiere von unseren Reisen: Wenn dir die Natur der Kreidefelsen gefällt, wirst du auch diese Naturwunder lieben. Lass dich von unseren Erlebnissen inspirieren und lies diese Beiträge:
- magischer Bergsee, der Walchsee
- Donaudurchbruch Weltenburg – das Nationale Naturmonument
- besondere Naturschauspiele
- die besten Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Lies dir unsere Beiträge durch, so verpaßt du nichts. Viel Spaß beim Entdecken – mit einem Klick auf die Webseite bekommst du unsere Erlebnisse und Bilder auf deinen Bildschirm.
DIE REISEBLOGGER
Stephanie und Markus Schmidt